Aktuelles

Allgemein

Organisationen und Theater – Teams sind out, es leben die Ensembles (Teil 2)

Theater ist eine Form sozialer Kommunikation. Dessen Spezifik ist die ostentative Präsentation von Körper und Sprache im Handlungsverlauf. Es ist also stets mit dem Ausstellen kreativer menschlicher Fähigkeiten verbunden, etwa in Form von Demonstrationen physischer Geschicklichkeiten, kluger Gestaltung, zeitlicher Abfolgen, der Rhythmisierung von Tätigkeiten und dem Schaffen spezifischer Räume. Im Zusammenspiel dieser Elemente entstehen jeweils… Weiterlesen Organisationen und Theater – Teams sind out, es leben die Ensembles (Teil 2)

Allgemein

Kommunikation in Raum und Zeit

Die aktuelle Pandemie verleiht der digitalen Kommunikation einen erheblichen Schub. Gespräche, Meetings, Schulunterricht, Vorlesungen, Tagungen usw. alles läuft über verschiedene Plattformen und damit auf der gewünschten Distanz. Es werden Inhalte wie bisher ausgetauscht und dennoch bleibt bei den Beteiligten oft ein mehr oder weniger diffuses Unwohlsein. Die Lebensformen in der Welt von Handys, Laptops und… Weiterlesen Kommunikation in Raum und Zeit

Allgemein

Märkte sind Gespräche

Jeder von uns hat auf Märkten eingekauft, hat über die Qualität und die Preise der angebotenen Waren diskutiert oder sogar gefeilscht. Wir kennen die Bilder von verschiedensten Märkten in aller Welt und zu allen Zeiten. Sie alle haben die Gespräche zwischen Käufer und Verkäufer gemeinsam. Seit jeher passen alle Märkte ihre Angebote den potentiellen Käufern… Weiterlesen Märkte sind Gespräche

Allgemein

Teams sind out – Es leben die Ensembles Teil 1

Teil 1 Sind Organisationen Spiele? Die vergangenen Ausführungen verdeutlichten, dass die Einführung digitaler Techniken, wie schon die Einführung von Maschinen und Fließbändern im 19. und 20. Jahrhundert, nicht auf Technologie zu beschränken ist. Die Implementierung digitaler Strategien und Prozesse in Unternehmen hat nicht nur die beschriebenen gesamtgesellschaftlichen Veränderungen zur Folge, sondern sie modifiziert auch die… Weiterlesen Teams sind out – Es leben die Ensembles Teil 1

Allgemein, Digitalisierung verändert das Business

Digitalisierung verändert das Business

Digitalisierungsprozesse sind seit Jahrzehnten zu beobachten. Das inzwischen erreichte Niveau und das technische Vermögen der digitalen Technologie eröffnen der Gesellschaft und damit auch den Unternehmen teilweise bisher unbekannte Perspektiven. Während sich die Entwicklung der digitalen Technologien sehr schnell, fast sprunghaft vollzieht, versuchen Politik, Wissenschaft und Wirtschaft den durch die neuen Technologien ausgelösten Wandel in etablierten… Weiterlesen Digitalisierung verändert das Business

Netze und Netzwerke

Netze und Netzwerke

Erste technische Netze mit vielen redundanten Verbindungen entstanden mit dem Beginn der menschlichen Zivilisation in Form von Straßen und Handelswegen. Sie ermöglichten frühe begrenzte Interaktionsbeziehungen und Kooperationen und mehr oder weniger feste Austauschbeziehungen. Später entstanden weitere Netze wie die von Boten und später Postwege oder erste Kanäle für die Schifffahrt. Zeitlich parallel entstanden Netzwerke von… Weiterlesen Netze und Netzwerke

(Empirische) Gesetze der Internetökonomie Teil 2, Allgemein

(Empirische) Gesetze der Internetökonomie

Die Mikroelektronik und die Telekommunikation bilden den Kern der Basisinnovationen für die gegenwärtige IT-Revolution. Sie ist technisch durch drei Faktoren bestimmt: die Digitalisierung, die Integration und die Vernetzung. Die für diese Entwicklung notwendigen Rahmenbedingung schuf die Liberalisierung und Deregulierung des TK-Marktes. Die Schnelligkeit der aktuellen Veränderungsprozesse verdeutlichen folgende Zahlen. Nach Mike Baur, CEO der Swiss… Weiterlesen (Empirische) Gesetze der Internetökonomie

Gesetzmäßigkeiten der Internetökonomie

Gesetzmäßigkeiten der Internetökonomie

Der permanente Wandel der digitalen Technologie wird ganz entscheidend durch zwei Faktoren getrieben. Zum einen durch die steigende Rechenleistung. Sie geht einher mit einer zunehmenden Miniaturisierung der Geräte. Zum anderen bildet die Zunahme der Bandbreiten die Voraussetzung für ein immer schneller werdendes und leistungsstärkeres Internet. Die Mikroelektronik und die Telekommunikation bilden also die technische Grundlage… Weiterlesen Gesetzmäßigkeiten der Internetökonomie

Bytes statt Atome

Bytes statt Atome

Die analoge Informationsverbreitung basiert auf der Verbreitung physischer Atome. Analoge Signale sind stufenlos und liefern theoretisch unendlich genaue Informationen. Analoge Daten bewegen sich auf der Zeitachse als Sinuskurve, die mit zunehmender Länge immer mehr schwindet, wenn sie nicht erneut verstärkt wird. Auch analoge Produkte sind nur begrenzt haltbar. So vergilben etwa alte Bücher, Fotos oder… Weiterlesen Bytes statt Atome

Was ist Digitalisierung?

Was ist Digitalisierung?

Was ist Digitalisierung – Eine Definition? Das Wort Digitalisierung hat seit Jahren einen festen Platz im alltäglichen Sprachgebrauch und ist zweifellos ein Begriff, der in der Wirtschaft, in der Wissenschaft und Bildung, in der Rechtsprechung oder in der Kultur und Kunst einen festen Platz hat. Wenn in den folgenden Beiträgen über die Chancen und Risiken… Weiterlesen Was ist Digitalisierung?